Die RAIQA Erfolgsstory – Wenn eine Bank ihre Komfortzone verlässt
DAS RAIQA - Bauarbeiten, © RLB Tirol AG, Fotograf:in: Toni Rappersberger
7 Jahre Transformation: 450 Mitarbeiter:innen, 6 Jahre Ersatzquartier, 1 große Vision
Wenn die Tiefgarage den Wandel erzwingt
Manchmal sind es die unerwarteten Momente, die große Veränderungen anstoßen. Für die Raiffeisen-Landesbank Tirol war es eine baufällige Tiefgarage im Stammhaus in der Innsbrucker Adamgasse. Was zunächst wie ein Rückschlag aussah, wurde zur Chance für einen grundlegenden Wandel: von traditionellen Arbeitsstrukturen hin zu modernen, kollaborativen Arbeitsformen.
Die Ausgangslage:
450 Mitarbeiter:innen in einem Plattenbau aus den 70ern
Traditionelle Bankenstruktur mit Einzelbüros für Führungskräfte und kleinteiligen 2-3 Personen-Büros mit fixen Arbeitsplätzen für alle Mitarbeiter:innen
Notwendigkeit der Sanierung als Chance für moderne Arbeitsformen
Statt einfach an einen anderen Standort zu übersiedeln, entschied sich der Vorstand für einen mutigen Schritt: Das alte Gebäude sollte komplett neu gedacht werden. Die Vision: Ein modernes RAIQA – ein völlig neues Quartier und mittendrin eine Bank, die Zusammenarbeit neu gestaltet.
Das Projekt: Raum-Mensch-Organisation
Von Beginn an begleitet BRAINS AND GAMES gemeinsam mit M.O.O.CON die RLB Tirol durch diesen komplexen Transformationsprozess. Das Besondere: Es geht nicht nur um neue Räume, sondern um die Verbindung von Raum, Mensch und Organisation.
Projekt im Überblick:
Zeitraum: 2017-2025 (noch laufend)
Besonderheit: Partizipativer Ansatz mit fast 10% der Belegschaft als Nutzervertreter:innen
Ziel: Von Einzelbüros mit Fixed Desk zu Open Space mit Shared Desk (Ratio 0,65)
Projektkoordination: Frau Mag. Katrin Troyer-Socher (RLB Tirol)
💡 Tipp: "Echte Transformation beginnt oft mit einer Notwendigkeit, nicht mit einer Strategie. Nutzen Sie äußere Umstände als Chance für innere Erneuerung."
Rendering neue Arbeitswelten , © Chronic-Pictures
Die drei größten Herausforderungen
1. Kulturwandel: Von Einzelbüros zu Open Space
Das Problem: Führungskräfte verlieren ihren „Safe Space“ und "Statussymbole"; Teams müssen lernen, mit weniger Privatsphäre umzugehen und sich in der gemeinsamen Homebase stärker abzustimmen
Der Lösungsweg: Schrittweise Gewöhnung im Ersatzquartier
Zunächst große Flächen ohne Einzelbüros, aber noch mit festen Arbeitsplätzen
Führungskräfte arbeiten direkt im Team
Intensive Begleitung durch erlebnisorientierte Methoden
2. Compliance meets Offenheit
Das Problem: Banken unterliegen strengen Compliance-Regeln. Diskrete Kundengespräche in offenen Räumen?
Unsere Lösung: Architektur + Verhalten kombinieren
Architektonisch: Nie mehr als 4 Arbeitsplätze in einer Insel, Akustikpaneele, Grünpflanzen
Verhaltensregeln: Gemeinsam entwickelte Spielregeln für Arbeitsbereiche
Räumliche Trennung: Spezielle Bereiche für compliance-kritische Gespräche
3. Partizipation strukturieren
Das Problem: knapp 10% der Belegschaft als Nutzervertreter:innen einbinden, ohne dass das Projekt im Chaos versinkt.
Unsere Lösung: strukturierte Arbeitsgruppen + Learning Journeys
Klare Rollen und Verantwortlichkeiten
Learning Journeys zu Best Practice Beispielen (Berlin, München, Wien)
Kontinuierliche Kommunikation mit allen Stakeholdern
Bewährte Methoden – maßgeschneidert angewendet
Systemische Konsent-Entscheidung & Delegation Poker
Systemischer Konsent: Nicht alle müssen "ja" sagen, aber niemand darf schwerwiegende Einwände haben
Delegation Poker: Führungskräfte reflektieren, welche Entscheidungen sie abgeben können
Effektive Konfliktkommunikation
Hybrid-Konfigurator
Ein Tool, das Teams dabei unterstützt, ihre gemeinsamen Präsenztage zu planen - partizipativ statt Top-Down. Teams können selbstorganisiert entscheiden, wann Präsenz sinnvoll ist.
Der Führungsparcour
Führungskräfte gehen gemeinsam einen Parcours mit Hindernissen. Die Erkenntnis: Jede:r braucht eine andere Art der Führung. Diese Einsicht war fundamental für das neue Führungsverständnis in der offenen Arbeitslandschaft.
Rendering Blick vom Bozner Platz, © Chronic-Pictures
Messbare Erfolge nach 7 Jahren
Mitarbeiter:innenzufriedenheit: Hohes Niveau trotz Transformation gehalten
Fluktuation: Keine Erhöhung der Austrittsrate während der Transformation
Produktivität: Führungskräfte und Mitarbeiter:innen sind durch die intensive Vorbereitung startklar für die neuen Arbeitsformen (z.B. Desk Sharing)
Psychologische Eigentümerschaft: Deutlich gestiegen bei Nutzervertreter:innen
"Ich kann mich einbringen, ich werde gehört, meine Ideen sind relevant" - So beschreiben die Nutzervertreter:innen ihr Gefühl nach dem Partizipationsprozess.
Ein Erfolgsfaktor: Die Menschen hinter dem Projekt
Der Vorstand der RLB Tirol hat Mut bewiesen, indem er nicht nur ein Gebäude saniert, sondern eine komplette Transformation gewagt hat.
Kein Projekt dieser Größenordnung gelingt jedoch ohne die richtigen Menschen. Bei der RLB Tirol bildete sich eine außergewöhnliche Partnerschaft aus vielen Expert:innen:
Mag. Katrin Troyer-Socher und Mag. (FH) Christian Klocker von der RLB Tirol waren nicht nur Ansprechpartner:innen, sondern echte Projektchampions. Ihre professionelle Koordination und ihr Verständnis für Change-Prozesse waren entscheidend für den Erfolg.
Die Kooperation mit M.O.O.CON hat gezeigt, wie wertvoll es ist, verschiedene Expertisen zu kombinieren. Gemeinsam konnten wir Lösungen entwickeln, die keiner von uns alleine hätte schaffen können.
Christian Hauser von BRAINS AND GAMES begleitete als Organisationsberater über viele Jahre diese Transformation. Seine Expertise in der Organisationsentwicklung und sein systemischer Blick auf komplexe Veränderungsprozesse prägten das Projekt maßgeblich.
Was Sie für Ihr Projekt mitnehmen können
Erfolgsfaktoren:
Partizipation von Anfang an: Nutzervertreter:innen aus verschiedenen Bereichen
Schrittweise Gewöhnung: Ersatzquartier als "Übungsplatz" nutzen
Führungskräfte intensiv begleiten: Neue Kompetenzen entwickeln
Architektur + Verhalten: Räumliche und kulturelle Lösungen kombinieren
Häufige Fehler:
Compliance-Themen unterschätzen
Zu schnell zu viel verändern wollen
Interne Stakeholder vernachlässigen
Der Countdown läuft: Einzug 2026
Der Einzug ins neue RAIQA-Gebäude steht für Q1/2026 bevor. Nach sechs Jahren Ersatzquartier kehrt nicht nur die Bank zurück, sondern ein völlig neues Unternehmen mit einer transformierten Arbeitskultur.
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung? Sprechen Sie mit unseren Expert:innen über Ihr Projekt.
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung? Sprechen Sie mit unseren Expert:innen über Ihr Projekt. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Beratungsgespräch.