
new LEADERSHIP: Konflikte begleiten
Konfliktsituationen im täglichen Miteinander gewaltfrei begegnen
Basierend auf Veränderungsprojekten und der Gestaltung neuer Arbeitswelten führen die veränderten räumlichen Rahmenbedingungen und die dafür nötigen veränderten Spielregeln vermehrt zu einem höheren Ausmaß an Konflikten im täglichen Miteinander.
In der Vergangenheit bestand die Rolle der Führungskaft meist darin, diese Konflikte innerhalb des örtlich präsenten und räumlich überschaubaren Teams zu lösen. Die neue und veränderte Rolle der Führungskräfte besteht unter anderem darin, Mitarbeiter*innen innerhalb des Teams und teamübergreifend zu begleiten und zu ermächtigen, ihre Konflikte erfolgreich selbstverantwortlich zu bearbeiten und nur unter schwierigen Umständen als letzte Eskalationsinstanz zur Verfügung zu stehen.
Die gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg ist im Rahmen des Konflikt-Workshops ein tragender Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess, der Menschen dabei unterstützt, mit sich selbst und mit anderen in empathische Verbindung zu treten. Im individuellen Kontext erleben wir immer wieder, wie schwierig es ist Konflikte auszutragen ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen oder zu verletzen. In jeder Beziehung spielt Kommunikation eine tragende Rolle. Wirklich gehört oder verstanden und mit unseren Anliegen ernst genommen zu werden, erhöht die Bereitschaft zu Kooperation und fördert gegenseitigen Respekt. In diesem Workshop gibt es neben theoretischen Impulsen auch den nötigen Raum, gemeinsam zu üben, zu reflektieren und die Teilnehmer*innen auf ihre individuelle Konfliktlösungsfähigkeit zu sensibilisieren.
Was Sie erwartet:
- Meine verschiedenen Rollen als Führungskraft bei Konfliktsituationen im Team, z.B. bei Konflikten zwischen Mitarbeiter*innen: Gesprächsbegleiter-/moderator, Entscheider, etc.
- Konflikteskalation: 3 Ebenen und 9 Stufen (nach F. Glasl)
- Als Konfliktpartei ein Konfliktgespräch führen, z.B. die Einhaltung von Spielregeln einfordern
- Förderung der Selbstverantwortung im Team bei Konflikten durch Einsatz der Methode „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) nach Marshall B. Rosenberg
- Einbringen von handlungsorientierten Methoden, Reflexionsunterstützung
- Begleitung beim Sensibilisieren und Üben
Zielgruppe:
Alle Führungskräfte in Ihrer Organisation